Special Olympics TanzSport - inoffizielle FAQ
Die Inhalte dieser Seite werden ständig angepasst und erweitert.
Fehler entdeckt? Fragen? Kommentar? Kontakt Alexander Gipp.
FAQ - Gut zu wissen - Interessantes rund um das Regelwerk
Das Regelwerk wird alle zwei Jahre überarbeitet, so können Ideen und Erfahrungen einfließen und der TanzSport bei Special Olympics entwickelt sich weiter.
Die Regeln gelten weltweit. Die offiziellen Regeln und Bewertungskriterien gibt es [hier klicken].
Auf lokaler Ebene können die Regeln im Geiste von Special Olympics abgeändert werden.
Es gibt Fragen zum Regelwerk? Gerne helfe ich weiter: alexander.gipp@bw.specialolympics.de.
Wettbewerbs bezogene Regeln
Es ist möglich, dass der Veranstalter eines Wettbewerbs weitere Regeln auferlegt.
Diese müssen mit der Ausschreibung bekannt gegeben werden.
Muss ich Mitglied bei Special Olympics sein?
Bei Landesspielen, nationalen und internationalen Spielen: Ja. Aber man muss nicht persönlich Mitglied sein. Es reicht, wenn dein Verein, Schule, Werkstatt etc. Mitglied bei Special Olympics ist.
Hier findest du Infos zur Mitgliedschaft bei Special Olympics. [klick]
Bei lokalen Wettbewerben entscheidet der Veranstalter vor Ort, ob Athleten ohne Mitgliedschaft starten dürfen.
verbotene Elemente
Die folgenden Elemente sind in allen Disziplinen verboten:
- Rotation am Kopf (“Head Spin”)
- Kopfstand;
- Vorwärts- oder Rückwärtsüberschläge;
- Hebefiguren bei denen die Füße der gehobenen Person höher sind als die Schultern der hebenden Person
Tanzfläche (8x8 Meter) Holzbode; Theater-Perspektive
Die Tanzfläche beträgt 8 auf 8 Meter.
Die Wertungsrichter und das Publikum schauen von vorn auf die Tanzenden (wie im Theater).
Die Tanzfläche muss ein Holzboden sein (Laminat oder Parkett).
Wenn Pflichtelemente nicht umgesezt werden:
Das hängt davon ab, auf welcher Karrierestufe der Wettbewerb stattfindet:
- lokale Ebene (jedes Bundesland kann hier eigenen Regelungen treffen)
Baden-Württemberg: Es darf jeder starten, es gibt keine Disqualifikation bei fehlenden Pflichtelemente. Bei Punktgleichstand, gewinnt der Athlet/Duo/Paar/Gruppe, dass mehr Pflichtelemente umgesetzt hat. - Landesebene (jedes Bundesland kann hier eigenen Regelungen treffen)
Fehlen Pflichtelemente, kann man sich nicht für die nationale Ebene qualifizieren. - nationale Ebene (jede Nation kann hier eigene Regelungen treffen)
Fehlen Pflichtelemente, kann man sich nicht für die internationale Ebene qualifizieren. - internationale Ebene
Fehlen Pflichtelemente, kann man disqualifiziert werden.
Wertungsrichtende / Wertungen
noch offen
Für die Klassifizierung (Vorrunde) gibt es mindestens drei Wertungsrichtende.
Für das Finale gibt es mindestens fünf Wertungsrichtende.
Wertungsrichtende der Vorrunde dürfen auch beim Finale als Wertungsrichtende eingesetzt werden.
? Bewertungsbögen Muster
? Die ausgefüllten Bewertungsbögen der Wertungsrichtende werden nicht veröffentlicht. Lediglich die Gesamtpunktzahl.
? Laut AG-Tanzen Deutschland (2022-03) soll möglichst offen gewertet werden.
Klassifizierung
Das Klassifizierungssystem von Special Olympics ist der fundamentale Unterschied zu allen anderen Sportorganisationen. Das Special Olympics Konzept ermöglicht Athletinnen und Athleten aller Leistungsstufen faire und spannende Wettbewerbe. Es gibt keine Ausscheidungswettbewerbe, sondern Wettbewerbe in verschiedenen Leistungsgruppen. Sie sind so strukturiert, dass die Athletinnen und Athleten in einer homogenen Leistungsgruppe nur gegen Athletinnen und Athleten mit einem vergleichbaren Leistungsniveau antreten. Die Zusammenstellung der Leistungsgruppen (Klassifizierung) erfolgt beim TanzSport anhand der Vorrunde eines jeden Wettbewerbs, die von drei bis fünf Vertragsrichtenden ermittelt wird.
Weichen die Leistungen im Finale von den Klassifizierungsergebnissen nach oben stark ab, werden die Sportlerinnen und Sportler disqualifiziert.
UnifiedSportspartner
offen
Menschen mit geistiger Behinderung werden als Athleten bezeichnet.
Es können auch Menschen mit mitmachen, deren funktionelle Beeinträchtigung allein auf einer körperlichen, Verhaltens-, emotionalen oder spezifischen Lern- oder Sinnesbeeinträchtigung beruhen oder keine Beeinträchtigung haben, sie werden als Unified Sportpartner bezeichnet. Sie können nur gemeinsam mit Athleten starten.
Bei Duo, Paare und Gruppe ist es möglich, dass Unified Sportpartner mitmachen.
Die Leistung der Unified Sportspartner/innen sollte sich an den Leistungen des Athleten/in orientieren, nicht die Leistung des Athleten relativieren (nicht die Show stehlen). Der Athlet steht im Vordergrund, USP ist helfend und bildet mit dem Athleten eine Einheit.
In einer Gruppe müssen mindestens 50% Athleten/innen sein.
Gilt für USP die gleiche Regeln für die Starthäufigkeit (Kategorien/Disziplin) wie für Athleten?
Unterschied Paar / Duo
Die Kategorie "Paar" zeichnet sich dadurch aus, dass zu mindestens 70% der Auftrittszeit in physischer Verbindung miteinander getanzt wird. In der Kategorie Duos ist dies nicht gefordert.
Was ist ein Sprungabschnitt?
Sprungabschnitt: soll mindestens 2 Takte hintereinander ausgeführt werden; für einen Sprung
müssen beide Füße den Boden verlassen. Der Abschnitt muss mehrere Sprünge enthalten.
Ein Sprungabschnitt ist eine Pflichtbewegung bei den Performing Arts und Speciality.
Tipp: Aktives landen nicht nur der Schwerkraft nachgeben.
Was ist ein Bodenelement?
Bodenelement: Bewegung auf dem Boden für mindestens 2 Takte hintereinander während mindestens ein Körperteil abgesehen von Knie/Fuß den Boden berührt (z.B. beide Hände + Füße, Hintern + Hände).
Bodenelement ist eine Pflichtbewegung bei den Disziplinen Streetdance und Performing Arts.
Was sind Isolationen?
offen
Isolationen sind Pflichtelement in der Disziplinen Streetdance.
Was genau sind Isolationen? Das Regelwerk macht hier keine Vorgaben.
Vorschlag: Ein Körperzentrum oder ein Körperteil bewegt sich alleine (isoliert). Beispiel: Ein Arm wird abwechselnd gebeugt und ausgestreckt.
Warum heißt es TanzSport?
Das Tanzen Sport ist wissen alle die tanzen. Doch es gibt auch Menschen die Tanzen nicht sofort als Sport einordnen. Um den gesellschaftlichen Anerkennungsprozess und die allgemeine Wahrnehmung zu unterstützten, sprechen wir von TanzSport und nicht vom Tanzen. Bei der Verschriftlichung wird der Buchstabe S als besonderen Augenmerk großgeschrieben.
Tanzen kann auch Kunst sein, die Grenzen zwischen Kunst und Sport sind fließend. Bei Special Olympics ist der Fokus auf den sportlichen Aspekt.
Dürfen Requisiten verwendet werden?
Ja, soweit nicht die Sicherheit der Teilnehmenden und Zuschauenden gefährdet wird.
Tanzen im sitzen erlaubt?
Ja. Tanzen im Rollstuhl wie auch im Sitzen oder mit Rollator ist erlaubt.
Wenn du einen Stuhl brauchst, musst du das bei der Anmeldung angeben.
Gibt es einen Trainerplatz?
offen
Können die Tanzenden während des Auftrittes den Trainer sehen?
Gibt es dafür einen reservierten Platz für den Trainer/in?
Gleiche Musik/Choreo von verschiedenen Tanzenden?
Ja, das ist erlaubt. So können zum Beispiel alle aus einer Trainingsgruppe bei einem Wettbewerb als Solo starten.
Ballroom: Muss von jedem Tanz drei Pflichtfiguren vorkommen?
Nein. Es müssen mindestens drei Figuren vorkommen, die sich auf die ausgewählten Tänze beliebig verteilen können.
Wenn in der Choreografie drei Tänze vorkommen (z.B. Tango, Cha Cha, Wiener Walzer), reicht es von jedem dieser Tänze den Grundschritt zu tanzen.
Ballroom: Auch Solo möglich?
Ja, man kann Ballroom auch als Solo tanzen.
kurzfristger Ausfall von Teilnehmenden
offen
Was passiert bei kurzfristigem Ausfall von Teilnehmenden?
Unverzüglich die Turnierleitung kontaktieren und gemeinsam die Möglichkeiten klären.
Kann von Duo/Paar auf Solo geändert werden?
Wenn bei einer Gruppe nur noch 3 statt 4 TN starten können:
Trotzdem als Gruppe oder 2x Duo (ein TN tanzt zweimal) oder 1x Solo 1x Duo?
Startpass - wann nötig? Wie funktioniert es?
offen
Ab der Ebene der Anerkennungswettbewerbe ist der Startpass für alle Sportler*innen verpflichtend.
>> offizielle Informationen [hier klicken]
Bei lokalen Wettbewerben kann eine Teilnahme auch ohne Startpass erlaubt werden.
Fakten zum Startpass:
Der Startpass kostet 5 Euro für 2 Jahre, verlängert sich automatisch.
Benötigte Dokumente: Nachweis der geistigen Behinderung, Sporttauglichkeit, Bild.
Sportler*innen erhalten einen haptischen Startpass im Scheckkartenformat.
Die Daten werden vom Verein/Schule/WfbM etc. im SO-Portal eingepflegt, sie können nicht vom Athleten selbst eingegeben werden.
Fragen zu Startpass:
- Mustervordruck DSGVO (Einverständniserklärung, dass Daten an SO weitergeben werden dürfen)
- Rechnungsstellung der Gebühr an den Träger oder an den/die Athlet/in?
Ein Athlet darf nur in einer Disziplin starten.
offen
Laut Regel: "Die Athletinnen und Athleten können sich nur für eine der vier Disziplinen registrieren (z.B. Ballroom).
Der oder die technische Delegierte kann aber erlauben, in bis zu zwei verschiedenen Kategorien innerhalb einer Disziplin anzutreten (z.B. Ballroom Solo + Ballroom Duos). Die Choreografie darf sich jedoch nicht ändern."
Diese Regel kann auf lokaler Ebene entschärft werden.
Kommentar Alexander Gipp: Ich halte mehrere Choreografien für zumutbar und auch ein Starten in mehrere Disziplinen. Aber bei einem großem Startfeld macht die Einschränkung (nur eine Disziplin) Sinn, um möglichst vielen Interessierten eine Teilnahme zu ermöglichen.
Was sind "Kategorie"?
Du kannst alleine (Solo) tanzen,
zu zweit in Tanzhaltung (Paar) oder zu zweit ohne Tanzhaltung (Duo)
oder als Gruppe (4-12 TN).
Diese Unterteilung wird als Kategorie bezeichnet.
Was sind die "Disziplinen"?
Es gibt vier verschiedenen Disziplinen:
- Ballroom (Gesellschaftstanz)
- Streetdance (Jede Form von Hip Hop Dance, Breaking, Locking oder Electric Boogie)
- Performing Arts (klassisches Ballett, Jazz-Dance, modernes oder zeitgenössisches Ballett)
- Speciality (Volkstänze und jede andere Tanzform, die nicht in eine der zuvor genannten Disziplin passt)
Choreografie in Vorrunde und Finale muss gleich sein.
Gleiche Musik, gleiches Outfit, gleiche Requisiten, vergleichbare Leistung
Gleichstand
Es gibt in TanzSport Regelwerk keine Regelung, daher greift die allgemeine Sportregeln von Special Olympics:
§12.2. Sportregeln (allgemein)
"Jeder Sport folgt sportartspezifischen Kriterien im Umgang mit einem möglichen Gleichstand. Wenn diese nicht definiert sind und die Athleten oder Mannschaften auf einer Position gleichauf liegen, erhalten sie jeweils die höchste Auszeichnung für diese Position. Ein Gleichstand für eine Position führt dementsprechend dazu, dass für die folgende Position keine Auszeichnung vergeben wird."
Müssen bei Teams exakt die Personen aus einem Amerkennugnswertbwerb das nächste Level tanzen?
75% eines Teams, welches beim Anerkennungswettbewerb teilgenommen hat, muss bei nationalen Spielen gleich bleiben. Die anderen 25% können sich verändern (sprich: Teammitglieder können dazu kommen oder auch wegfallen).

Special Olympics Lehrgang
für "neue" Trainer/innen
TanzSport
22.-24.9.23
[klick - Anmeldung]
[klick - Kontakt]